Kerbbaum-Stellen sowie zum Bieranstich der Kerb Ober-Roden 2019
Die FDP Fraktion Rödermark war – natürlich – auch in diesem Jahr wieder präsent zum traditionellen „Kerbbaum stellen“ sowie dem darauf folgenden, offiziellen Freibieranstich zur Eröffnung der Kerb in Ober-Roden.
[slideshow id=“7″]
Kategorie: Allgemein
Schnellbus Richtung Dieburg.

Der Fraktionsvorsitzende der FDP Rödermark, Tobias Kruger, kommentiert den Artikel bei OP-Online.
Antrag Buslinie angenommen.
Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
1) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rödermark stellt fest, dass dem – insbesondere auch mit Blick auf dieZukunft – massiven PKW-Parkdruck in den Nebenstraßen sowie rund um den Bahnhof Ober-Roden dringend entgegengewirkt und damit einhergehend die grundsätzliche Attraktivität des ÖPNV in Richtung Dieburg/Landkreis Darmstadt-Dieburg gesteigert werden muss.
2) Der Magistrat der Stadt Rödermark wird beauftragt, alle nötigen Gespräche mit den beteiligten Kommunen, der KVG, dem RMV sowie der DaDiNa zu führen mit dem Ziel der Attraktivitätssteigerung des ÖPNV zwischen Rödermark und den südlicheren Nachbarkommunen und der dadurch erreichbaren nachhaltigen Verringerung des PKWParkdrucks an den P+R Parkplätzen (inklusive der umliegenden Straßen) am bzw. um den Bahnhof Ober-Roden.

Ganz wesentliche Aspekte dieser Gespräche sollen unter anderem sein:
» Verringerung der Kosten der ÖPNV-Nutzung für Bewohner des Landkreises Darmstadt-Dieburg, z.B. durch Einführung eines Zwischentarifes
» Verringerung der Wartezeiten durch Verbesserung und Optimierung der Taktung zwischen Bussen, Dreieichbahn und S-Bahn-Linie 1
» Prüfung der Schaffung einer ergänzenden (kein Parallelverkehr) Buslinie zur Abdeckung von Taktungslücken Richtung Dieburg
3) Der Magistrat der Stadt Rödermark wird beauftragt, hinsichtlich der vorstehend genannten Arbeitsaufträge sowie deren Ergebnisse regelmäßig und zeitnah den kommunalen Gremien in Rödermark zu berichten.
FDP will an Rodaustraße schnell bauen
Das Neubaugebiet erstreckt sich links und rechts der Straße Am Zilliggarten, wird im Süden von der Rodaustraße und im Norden von der Bahnlinie Urberach-Buchschlag begrenzt. Der FDP-Vorstoß selbst war zu erwarten, überraschend ist die Fläche. [..] Lesen Sie den ganzen Artikel bei OP-Online
Das Gebiet wurde im Rahmen der FDP Sommertour den Teilnehmern gezeigt und erläutert.
Bilder von der FDP Sommertour 2019
11.08.2019
FDP Sommertour am 10.08.2019
Von der diesjährigen FDP-Sommertour zeigen wir Ihnen Bilder von den Haltepunkten mit jeweils einer kurzen Erklärung. Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie einen Kommentar. Wir werden zeitnah antworten.

Start am Friedhof Ober-Roden: Organisator und Moderator Dr. Rüdiger Werner erklärt den rund ein Dutzend Teilnehmern den Ablauf der Radtour, die den Schwerpunkt „potenzielle Baugebiete“ haben wird.

Den Anfang machte das Gebiet zwischen Rödermarkring und Kapellenstraße, dass zum Gewerbegebiet entwickelt werden soll. Auch das Gebiet auf der anderen Seite der Frankfurter Straße wird zur Optionsfläche und könnte irgendwann einmal Gewerbegebiet werden.

Diskoruine, Indoor-Fußball, Sauna – hier wird in Kürze ein Komplex mit rund 80 Wohnungen entstehen. Die FDP rechnet mit einem Abriss der Altgebäude im nächsten Jahr. Die Festschreibung als Urbanes Gebiet soll zukünftige Gewerbeansiedlungen in der Nachbarschaft erleichtern.

Am alten Seeweg in Ober-Roden kann vermutlich bereits im nächsten Jahr gebaut werden. Der Bebauungsplan wird gerade vorbereitet.

Und noch einmal Wohnen: Am Ende des Alten Seewegs befinden sich rund 2,5 ha Optionsflächen für Wohnbebauung.

Später als geplant, teurer als kalkuliert, aber schön geworden: nun haben endlich auch die Bewohner des Neubaugebietes an den Rennwiesen feste Straßen und Bürgersteige.

Um den aktuell sehr großen Bedarf an Bauland decken zu können, soll Rödermark nach dem Willen der FDP jetzt die Grundlagen für ein neues Baugebiet schaffen. Das am besten dafür geeignete Gebiet liegt zwischen der Rodaustraße und der Dreieichbahn.


Die Umgestaltung der Grünflächen am Bodaijker Platz sowie jenseits der Bahnlinie sollen ein Starterprojekt des Förderprogramms Zukunft Stadtgrün Urberach-Nord werden. Ob damit wie geplant noch in diesem Jahr begonnen wird, ist ungewiss.

Die Stadtverordnetenversammlung hat den Magistrat beauftragt, Gespräche zum möglichen Erwerb zweier Stadtbildprägenden Gebäude am Anfang der Bahnhofstraße zu führen. Über den Stand der Dinge wurden die Stadtverordneten bisher nicht informiert.

Auf dem Areal der Kelterei Schwarzkopf will ein Investor 10 Reihenhäuser bauen – nach Meinung der FDP eine zu dichte Bebauung

Das Areal südwestlich der Kinzigstraße ist nun keine Optionsfläche für Wohnbebauung mehr, da das Land für neue Wohngebiete einen Mindestabstand von 400 m zu Hochspannungsleitungen vorschreibt.
Angesprochen wurde auch eine mögliche Umgehungsstraße, die hier entlang laufen würde, die die Urberacher von ihren Naherholungsgebieten abschneiden würde und daher von der FDP entschieden abgelehnt wird.

Viele der befahrenen Radwege wiesen große Qualitätsmängel auf. Getoppt wurden sie aber von der Schömbsstraße, die ein Paradebeispiel für den schlechten Zustand einiger Rödermarker Straßen und den unter Bürgermeister Kern angehäuften Sanierungsstau ist.

Das kleine Neubaugebiet an der Rodau hat sich gefüllt, doch an der Baustelle für den Kitaneubau hat sich seit 7 Monaten nichts Sichtbares getan. Grund für eine Nachfrage?

Modellprojekt für mehr Natur in der Stadt: ein Blütenstreifen am Breidertring, angelegt von der Initiative ‚Wir sind Breidert’ und vom NABU Rödermark.

Ein Schmankerl zum Schluss: auch im Breidert werden zurzeit Bürgersteige aufgerissen und Fußgänger umgeleitet. Doch es fehlen die Zebrastreifen! Den Breidertianern wird wohl zugetraut, Straßen einfach so überqueren zu können, was man den Anwohnern des Gewerbegebietes nicht zutraut …
FDP thematisiert erstmalig den Erziehermangel im Kreistag
FDP thematisiert erstmalig den Erziehermangel im Kreistag
Alarmierend: 465 Stellen für Erzieher/-innen fehlen im Kreis Offenbach bis Ende 2020
Aufgrund der Initiative der FDP Fraktion zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten für Erzieher/-innen vor Ort im Kreis Offenbach hat sich der Kreistag des Kreises Offenbach in seiner letzten Sitzung umfassend mit dem aus Sicht der FDP essentiellen Thema der zukünftigen Gewinnung von Fachpersonal für die Kindertageseinrichtungen im Kreis Offenbach befasst.
„Erst durch unsere Initiative dazu“, führt FDP Fraktionsvorsitzender Michael Schüßler aus, „haben wir das unübersehbare und allerorts virulente Thema des Erziehermangels auf die Agenda des Kreistages bringen können. Unsere trübsten Prognosen hinsichtlich des dringenden Handlungsbedarfes hierbei wurden völlig bestätigt: Gut 465 Stellen für Erzieher/-innen werden bis Ende 2020 im Kreis Offenbach fehlen.“
Aus Sicht der FDP sind nicht nur neue, zentrale und attraktive Ausbildungskapazitäten für Erzieher/-innen vor Ort im Kreis Offenbach nötig, sondern die gesamte Erzieherausbildung muss dringend reformiert und modernisiert werden. Dazu gehört maßgeblich ein Ausbildungsgehalt von Anfang an und auch die Möglichkeit einer dualen Ausbildung.
Der am Ende einstimmig gefasste Beschluss im Kreistag zur Einrichtung eines gemeinsamen Arbeitskreises ist ein positives Zeichen und auch ein zu begrüßender kommunaler Schulterschluss. Ob jedoch ein Arbeitskreis allein in der Lage sein wird, angesichts des mehr als dringenden Handlungsbedarfes, dem drastischen Erziehermangel zeitnah und wirkungsvoll zu begegnen, wird seitens der FDP kritisch und wachsam beäugt werden.
Fragen der FDP Rödermark zum Haushalt 2019 und die Antworten dazu.
Haushalt 2019. Fragen/Antworten.
Insbesondere als Oppositionsfraktion ist es für die FDP eine wesentliche Aufgabe, den städtischen Haushalt weder aufwandslos einfach durchzuwinken, noch durch rein politische Erbsenzählerei unnötig zu torpedieren. Im Rahmen ihrer diesjährigen Klausurtagung hat die FDP Fraktion Rödermark den Entwurf des Haushaltsplans 2019 der Stadt Rödermark ganz objektiv sowie ohne politische Denkverbote auf den Prüfstand gestellt. Herausgekommen sind dabei 66 konkrete Fragen zum vorliegenden Entwurf des Haushaltsplan 2019 der Stadt Rödermark. Diese Fragen der FDP wurden durch den Magistrat der Stadt Rödermark zur so genannten „Blätterrunde“ des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss beantwortet. Der städtischen Verwaltung gebührt großer Dank für die schnelle Beantwortung unserer Fragen – dennoch sind eine Vielzahl der Antworten aus Sicht der FDP nicht erschöpfend. Im weiteren Verfahren der Haushaltsberatung werden die Liberalen also „dranbleiben“, damit das Steuergeld der Rödermärker Bürger/-innen so maßvoll, effizient und zielorientiert wie nur möglich durch die Stadt Rödermark ausgegeben wird. Steuergeld ist das Geld der Bürger/-innen und keine beliebige Verfügungsmasse der Politik!
Hier die Fragen der FDP zum Haushalt 2019 und die Antworten dazu.
Weitere Informationen zum Haushalt
» Entwurf Haushaltsplan 2019
» Haushaltseinbringung. Rede BM Roland Kern.
Uwe Hahn in Rödermark zur Änderung der Hessischen Landesverfassung.
Bürgerinfo zur Verfassungsreform am 23.10.2018 um 19:30 im Foyer der Kulturhalle Rödermark mit Staatsminister a.D. Jörg-Uwe Hahn
Die Hessische Verfassung ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Sie ist seit Inkrafttreten am 1. Dezember 1946 weder neu gefasst noch umfassend reformiert worden. Um unsere historische Verfassung ins einundzwanzigste Jahrhundert zu führen, brauchen wir eine Verfassungsreform, die den Namen verdient. Hier der Flyer mit weiteren Informationen.
FDP: Deutschland soll Regenwald kaufen.
Der FDP-Vorsitzende macht einen ungewöhnlichen Vorschlag für mehr Klimaschutz: Statt Milliarden in die Förderung erneuerbarer Energien zu stecken, sollte Deutschland lieber einen Bruchteil des Geldes in Bäume im Ausland investieren. Lesen sie weiter bei:
welt.de
Sommertour 2018
Hinweis an die mitfahrenden Gäste.
Bilder von mitfahrenden Gästen können nicht veröffentlicht werden. Es wurde vergessen, die Genehmigung zur Veröffentlichung einzuholen.
Der ehemalige Parkplatz zum Paramount-Park: Hier soll nach dem Willen der Stadtverordnetenversammlung in den nächsten Jahren ein Gewerbegebiet entstehen. Aus Sicht der FDP auch ein guter Platz für einen neuen, größeren Rewe-Markt.
Die große Ackerfläche dem der Bauschuttrecyclingfirma Rügemer auf dem Hainchesbuckel könnte ebenfalls zu einem Gewerbegebiet werden – wenn man sich mit der genannten Firma an den Tisch setzen würde und eine Kompromisslösung wirklich anstrebt.
Auf dem ehemaligen Schulgelände der aufgelösten Helene-Lange Schule entstand ein neuer Spielplatz für das Neubauviertel an den Rennwiesen – mit einem Wasserspielplatz ..
… und einem Klettergerüst mit Kletterwand
Zu einem richtigen Idyll hat sich der Gemeinschaftsgarten, bei dem 23 Gartenparzellen gemeinschaftlich bewirtschaftet werden, hinter der Turnhalle der heutigen Villa Kunterbunt entwickelt – Sitzgelegenheit inklusive.
Der Spielplatz Liebigstraße soll im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ in den kommenden Jahren aufgewertet werden.
Der Kinderspielplatz an der Rodaustraße präsentiert sich trostlos – auch hier soll es im Rahmen des des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“ Verbesserungen geben.
Die Wege im Park am Entenweiher befinden sich in gutem Zustand – was man von den Sitzgelegenheiten nicht behaupten kann. Die Teilnehmer bemängelten auch die vielen überhängenden Äste.
Nach einem belebten Samstag ist der Platz hinter dem Badehaus (mal wieder) komplett zugemüllt.
Wenn Straßen im „Fränkischen Rundling“ grunderneuert werden, sollte sollte man einen einheitlichen Straßenbelag wählen. Weiterführung der rötlichen „rote Pflasterung“ wäre eine der Möglichkeiten.
Die Gartenstraße in Ober-Roden – bisher kein Spaß für Radfahrer. Ist hier Platz für eine Unterführung?
Für die Stadtverordneten Dr. Rüdiger Werner und Valeska Donners ist der Platz im Gleisdreieck hinter der Turnhalle der Trinkbornschule ideal, um hier einen Jugendtreffpunkt mit Basketballfeld zu errichten.
Das freut die Naturschützer: ein Stück frisch renaturierte Rodau im Neubaugebiet an der Rodau.
Hier wird bis Ende 2019 die Kita an der Rodau gebaut werden, die die Kita Motzenbruch ablöst.
Ob der Zeitplan noch zu halten ist? Noch ist hier Wiese und von Baubeginn für den neuen Kindergarten keine Spur