Allgemein, Pressemitteilung

Sommertour und Sommerfest

Liberale laden am 23. August zur politischen Radtour mit anschließendem Sommerfest ein

Die FDP-Sommertour startet am Samstag, den 23.8., um 10:00 Uhr vor der Germania-Sportplatz im Norden von Ober-Roden. Schwerpunkt in diesem Jahr werden die Städtebauförderprogramme sein. Was wurde schon umgesetzt, was soll noch kommen. Bei der Fahrt durch Ober-Roden werden aber auch die Stadtpolitik allgemein sowie die Verkehrspolitik in den Blick genommen.

Über den Bahnhof, den Kulturhallenvorplatz, den Park an der Rilkestraße geht es nach Urberach, wo u.a. der Freizeitplatz hinter dem Badehaus, der neu gestaltete Park am Entenweiher und der Bodaijker Platz in Augenschein genommen werden. Über die Schule an den Linden endet die Tour nach ca. 8,5 km vor der Kelterscheune, wo die FDP alle Teilnehmer, aber auch alle anderen Bürger, ab 11:30 Uhr zu einem Sommerfest einlädt.

Weiterlesen „Sommertour und Sommerfest“
Allgemein, Pressemitteilung

Rolle rückwärts bei KiTa-Gebühren: Planlosigkeit hat Methode

Denn sie wissen nicht, was sie tun – FDP zur schwarz-grünen Beschluss-Pirouette

Mit scharfer Kritik reagiert die FDP Rödermark auf die jüngsten Entwicklungen rund um die Kita-Gebühren. Nachdem die Koalition um Bürgermeister Jörg Rotter vor zwei Wochen stur beschlossen hatte, die ermäßigten Gebühren für Geschwisterkinder abzuschaffen – gegen die Stimmen der FDP – soll dieser Beschluss nun im Schweinsgalopp wieder rückgängig gemacht werden.

„Solche unausgegorenen Schnellschüsse schaden dem Vertrauen in die Politik“, stellt der FDP-Fraktionsvorsitzende Tobias Kruger fest. „Beschlüsse, die schon nach wenigen Tagen wieder einkassiert werden (müssen), zeugen von schlechter Vorbereitung, mangelnder inhaltlicher Befassung und fehlender Weitsicht. Politik braucht gerade in schwierigen Zeiten Verantwortung und Verlässlichkeit.“

Weiterlesen „Rolle rückwärts bei KiTa-Gebühren: Planlosigkeit hat Methode“
Allgemein, Termin

Offene Fraktionssitzung am 2. Juni

Ein Bürgermeister im Zickzackkurs: Erst eine Vorlage zur Grundsteuererhöhung um 450 Basispunkte, dann unmittelbar vor der Abstimmung kalte Füße bekommen, nochmal zurück in die Verwaltung. Bei einem nichtöffentlichen Runde wurden die Fraktionen über die Ergebnisse informiert, die nun am 4. und 5. Juni in den Ausschüssen öffentlich beraten werden sollen. Warum erst jetzt und mit dieser Hektik? Warum hat sich in der Verwaltung vorher niemand ernsthaft bemüht, Sparvorschläge zu machen? Wie nachhaltig werden die Sparvorschläge sein, die der Bürgermeister nun liefern muss? Werden sie verhindern können, dass 2026 die nächste massive Erhöhung der Grundsteuer ansteht?

Die FDP war auch nicht untätig und hat ihrerseits mehrere Anträge und Anfragen gestellt, die helfen sollen, die Finanznot der Stadt zu lindern.

Bei der öffentlichen Fraktionssitzung der FDP am Montag, 2. Juni ab 19:30 Uhr im Hotel Odenwaldblick auf der Bulau sind Bürger herzlich eingeladen, mit den Fraktionsmitgliedern zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Tagesordnungen der anstehenden Ausschusssitzungen und die generelle finanzielle Situation der Stadt.

Allgemein, Pressemitteilung

Massive Grundsteuererhöhung in Rödermark steht an

FDP fragt: Defizit fremdverschuldet oder auch selbst gemacht?

Am 20. Mai werden die Rödermärker Stadtverordneten darüber abstimmen müssen, ob der Hebesatz für die Grundsteuer in Rödermark um satte 450 Prozentpunkte auf dann 1.250 Prozentpunkte angehoben werden soll. Das wäre eine massive Steigerung um über 50 %! Die FDP-Fraktion wird diesem ungenierten Griff in die Geldbörse der Bürgerinnen und Bürger natürlich nicht zustimmen.

Weiterlesen „Massive Grundsteuererhöhung in Rödermark steht an“
Allgemein, Pressemitteilung

Heino Claussen-Markefka stellt sich in Waldacker vor

Am Mittwoch, den 8. Januar, lädt Bürgermeisterkandidat Heino Claussen-Markefka alle interessierten Bürger ab 19 Uhr in den Bürgertreff Waldacker in die Goethestraße ein. Der 55-jährige Unternehmensberater ist Politikneuling und fordert als liberaler Gegenkandidaten Bürgermeister Jörg Rotter heraus. Claussen-Markefka steht für einen ehrlichen und transparenten Führungsstil. ‚Unvollkommenes Handeln ist besser als perfekte Untätigkeit‘ ist seine Devise. Im Bürgertreff wird er sich und seine Agenda vorstellen und im Anschluss alle Fragen der Bürger beantworten.

Weiterlesen „Heino Claussen-Markefka stellt sich in Waldacker vor“
Allgemein, Termin

Diskussionsabend im Hotel Odenwaldblick: Fusion der Sparkasse Dieburg – was ändert sich für Kunden?

Rödermark gehört historsch begründet zum Sparkassenzweckverband Dieburg. Die Sparkasse Dieburg möchte nun mit der größeren Sparkasse Darmstadt fusionieren. Was sind die Hintergründe? Welche Auswirkungen hätte eine Fusion für die Rödermarker Kunden? Was wird aus den Rödermärker Filialen? Ändert sich etwas an den Förderaktivitäten für die Rödermärker Vereine? Welche Rolle spielt die Stadt Rödermark in der dann größeren Sparkasse?

Auf Einladung des FDP-Ortsverbands werden der Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Dieburg Markus Euler und sein Stellvertreter Ramon Moral am kommenden Mittwoch, den 25. September ab 19:30 Uhr im Hotel Odenwaldblick über die Fusionspläne aufklären und sich den Fragen der Bürger stellen. Alle interessierten Bürger sind herzlichst zur Teilnahme eingeladen.

Blogbeitrag

Warum die Sauna bleiben sollte und ein JUZ im Badehaus keine Lösung ist

In den sozialen Medien und der Presse ist die Diskussion darüber entbrannt, ob die Sauna im Badehaus geschlossen und dafür ein neues Jugendzentrum (JUZ) gebaut werden soll. Diskutiert wird zum einen über den Stil der Entscheidung, aber auch, ob ein JUZ ins Badehaus gehört oder nicht. Bei der Abstimmung der Stadtverordneten über die Frage, ob die Planungen über ein neues eigenständiges JUZ-Gebäude neben dem Badehaus aufgegeben werden sollen zugunsten eines JUZ im Badehaus, haben alle Stadtverordneten für letzteres gestimmt, auch die FDP. In diesem Beitrag möchte ich zum einen die Gründe für diese Entscheidung erläutern als auch aufführen, warum ich, der die Verbannung des JUZ aus dem alten Feuerwehrhaus in Ober-Roden und die Verlegung an das Badehaus nach Urberach immer kritisch gesehen habe, nach einem Besuch im Saunabereich meine Position generell überdacht habe und mich in Zukunft dafür einsetzen werde, dass die Sauna im Badehaus erhalten bleibt und das JUZ an seinem alten Standort bleiben soll.

Weiterlesen „Warum die Sauna bleiben sollte und ein JUZ im Badehaus keine Lösung ist“
Allgemein, Pressemitteilung

Skandal: Grüne im Kreistag lehnen Neubau der Breidertschule ab!

FDP Rödermark kritisiert die grüne Ablehnung aus rein ideologischen Gründen scharf!

Die Rödermärker Grundschulen platzen aus allen Nähten. Steigende Schülerzahlen, hervorgerufen durch eine leicht höhere Geburtenrate, anhaltenden Zuzug nach Rödermark und zudem sehr stark angestiegene Zahlen von Kindern von geflüchteten Menschen, insbesondere aus der Ukraine, zwingen den Kreis Offenbach und die Stadt Rödermark zum Handeln. Dazu kommt der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich ab 2026, der Kreis und Stadt vor große Herausforderungen stellt. Die Breidertschule in Ober-Roden bietet beste Voraussetzungen für einen Neu- und Ausbau, denn hier ist der Platz dafür vorhanden, der bei vielen anderen Schulstandorten schlicht fehlt. Nach jahrelangen Vorarbeiten und Planungen stand der Neubau einer dreizügigen Grundschule im Breidert mit Betreuungseinrichtungen am 31. Mai 2023 endlich auf der Agenda des Kreistages Offenbach zur Abstimmung.

Weiterlesen „Skandal: Grüne im Kreistag lehnen Neubau der Breidertschule ab!“
Allgemein, Stavo-Bericht

Bericht zur Stadtverordnetenversammlung am 24. Mai 2023

Vor dieser Stadtverordnetenversammlung war die FDP fleißig. 5 Anfragen und 5 Anträge allein von den Liberalen standen auf der Tagesordnung. Insgesamt waren es diesmal 19 Tagesordnungspunkte, von denen aber nur 4 zur Diskussion kamen. Jeweils 6 wurden ohne Aussprache abgestimmt sowie von den antragstellenden Fraktionen aufgrund neuer Erkenntnisse aus den Ausschussdiskussionen zurückgezogen bzw. für erledigt erklärt, darunter auch 3 Anträge der FDP.

Zur Diskussion kam das Thema Jugendplätze. Es wurde von allen Fraktionen der Prüfauftrag erteilt zu untersuchen, ob einige bestimmte Spielplätze für Jugendliche geöffnet werden können.

Heftig diskutiert wurde auch die Forderung nach Anpassung des Klimaschutzkonzeptes. Letztendlich wurde der Änderungsantrag der FDP-Fraktion nahezu einstimmig, also auch von den Initiatoren des Antrags, der Koalition aus Al/Grüne und CDU, angenommen.

Weit weniger diskutiert wurde der Hitzeaktionsplan der SPD, der nun erstellt werden soll, sowie die Forderung der FDP nach vorbereitender Arbeit für eine Schule für Erzieher in Rödermark, als kleinen Schritt gegen den signifikanten Erziehermangel, die von der Mehrheit abgelehnt wurde.

Insgesamt war dies eine denkwürdige Stadtverordnetenversammlung. Denn neben der Kritik der Opposition war auch viel Selbstkritik zu hören, insbesondere von Seiten der CDU und des Bürgermeisters. Zum einen beim Thema Jugendplätze und vor allem beim Thema Klimaschutzkonzept. Es gab kaum Kritik an der Opposition, die Sache stand meist im Vordergrund und der Blick wurde nach vorne gerichtet. Alles Punkte, die selten geworden sind – auch in der Kommunalpolitik.